Willkommen in der Grundschule Burkardroth!
An einem der schönsten Plätze unserer Heimat, an der Hermannsruh oberhalb von Stralsbach, wurde am vergangenen Freitag ein ganz besonderes Projekt eingeweiht: Der neue Barfußpfad und der überarbeitete Waldinformationsweg – ein Ort zum Erleben, Entdecken und Durchatmen.
Die Umsetzung wurde durch das Regionalbudget der Allianz Kissinger Bogen möglich gemacht. Der Förderverein Dorfgemeinschaft Stralsbach hat das Projekt gemeinsam mit der Grundschule Burkardroth und der Marktgemeinde auf den Weg gebracht. Rund 6.000 Euro wurden investiert, 4.000 Euro kamen aus Fördermitteln.
Ein Ort für Kinder, Familien und Naturfreunde
Am großen Sponsorenlauf der Grundschule Burkardroth, bei dem über 300 Kinder mitliefen, fand die Einweihung statt. Ein toller Rahmen für ein Projekt, das vor allem den Kindern und Familien unserer Gemeinde zugutekommt.
Der neue Barfußpfad lädt Groß und Klein ein, mit allen Sinnen die Natur zu spüren. Der Waldinformationsweg wurde mit viel Liebe neu gestaltet – mit wetterfesten Tafeln, die über Tiere, Bäume und den Lebensraum Wald informieren. Die Inhalte wurden von den Kindern der Umwelt-AG beigesteuert.
Ein Platz mit Geschichte und Herz
Die Hermannsruh ist nicht nur ein beliebter Rastplatz, sie hat nun auch ein besonderes Zeichen der Erinnerung erhalten: Die Stele der Unterfränkischen Kulturtage 2024. Sie steht für das gemeinsame kulturelle Wirken unserer vier Allianz-Gemeinden – Oberthulba, Burkardroth, Bad Bocklet und Nüdlingen – und für das Motto: „Rhönkäppchen macht Kultur“.
Was ist eigentlich das Rhönkäppchen?
Das Rhönkäppchen ist mehr als nur eine lustige Figur – es steht für unsere Region und ihre Werte: Heimat, Kultur, Bildung, Umwelt und Gemeinschaft. Es bringt Kindern und Erwachsenen unser regionales Wissen näher, sammelt Geschichten und bietet auf der Webseite www.rhönkäppchen.de viele tolle Materialien – auch für den Unterricht an unseren Schulen.
Ein starkes Zeichen für unsere Gemeinde
Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Schule, Verein, Gemeinde und Ehrenamt an einem Strang ziehen. Die Hermannsruh wurde aufgewertet und ist nun noch mehr ein Ort zum Verweilen, Lernen und Begegnen.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein: Machen Sie einen Spaziergang zur Hermannsruh und erleben Sie selbst, wie lebendig Heimat sein kann – da, wo das Rhönkäppchen wohnt!
(Stephanie Kunder)
Am Donnerstag, den 10. April, erlebten die zweiten und dritten Klassen unserer Schule eine ganz besondere Theatervorstellung: In der Turnhalle gastierten die Opernretter mit ihrem Stück "Marco und das Feuer", einem unterhaltsamen und lehrreichen Präventionstheater rund um das Thema Brandschutz. Mit viel Musik, Humor und Spannung wurde den Kindern auf kindgerechte Weise vermittelt, wie man sich im Brandfall richtig verhält und wie wichtig der bewusste Umgang mit Feuer ist. Ein besonderes Highlight war das Lied „Ich wähl die Eins Eins Zwo“, das bereits im Unterricht eingeübt worden war – und das die Kinder während der Aufführung begeistert mitsangen. Im Anschluss an das Theaterstück hatten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Schauspieler nahmen sich Zeit, auf die neugierigen und interessierten Beiträge der Kinder einzugehen und gaben anschauliche Antworten. Ein herzliches Dankeschön an die Opernretter für dieses tolle Erlebnis – und an alle, die diesen besonderen Vormittag möglich gemacht haben!
Begleitend zum Heimat- und Sachunterricht - Thema „Feuer“ bekamen die dritten Klassen der Grundschule Burkardroth-Premich an zwei Vormittagen Besuch von der freiwilligen Feuerwehr Burkardroth/Wollbach/Zahlbach.
Zunächst fand ein kurzweiliger Theorieteil im Klassenzimmer statt. Die Kinder erhielten unter anderem Informationen zu den W-Wörtern:
Wer? Was? Wo? Wie viele? Warten!
und erfuhren, dass die Notrufnummer 112 auch überall im europäischen Ausland gültig ist.
Zwei Feuerwehrleute zogen sich dann in einem Duell um die Wette an, um den Schülern ihre komplette Ausrüstung mit Atemschutzmaske und Sauerstoffflasche vorzuführen. Anschließend durften die Kinder selbst einmal in die Brandschutzjacke schlüpfen und den Helm oder die Sicherheitsstiefel anprobieren.
Beim Rundgang um das Feuerwehrauto zeigte der Besuch, was so alles vorhanden sein muss und beim Schützen, Retten, Löschen und Bergen zum Einsatz kommen kann: Axt, Hydraulikschere, Trage, Greifzange, …
Selbstverständlich durfte abschließend eine kleine Ausfahrt im Feuerwehrauto durch den Ort nicht fehlen!
Den Kindern wurde an diesem Tag sehr bewusst, wie wichtig dieses Ehrenamt für die Gemeinschaft ist. Begeistert verabschiedeten alle Schüler die Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau, die auch bei uns in der Schule ihr großartiges Engagement unter Beweis gestellt haben. Dafür ganz herzlichen Dank !!!