Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2024/25

Müllsammelaktion der 1/2 Klassen

Am 11.4.2025 sammelten Schülerinnen und Schüler die 1./2.Klassen in Premich im Rahmen der Umweltschule Müll. Ziel war es, die Umwelt zu schützen und das Erscheinungsbild der Schulumgebung zu verschönern.

Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet machten sich die Kinder motiviert und voller Energie mit ihren Lehrerinnen auf den Weg entlang der Kleinen Steinach.

Im Laufe des Vormittages konnten die jungen Helfer eine große Menge an Müll sammeln. Es wurden unter anderem Glasflaschen, Verpackungen, Zigarettenstummel und sogar größere Gegenstände wie Kanister und Abdeckplanen entdeckt.

Die Müllsammelaktion war nicht nur eine tolle Gelegenheit, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu zeigen, sondern auch eine schöne Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, die Gemeinschaft zu stärken. Am Ende des Tages waren alle stolz auf das Ergebnis und freuen sich schon auf die nächste Aktion.

Orgelbesichtigung der 1/2 Klassen

Am 29. April 2025 besuchten die 1./2.Klassen die Premicher Kirche, um die dortige Orgel zu besichtigen. Im Musikunterricht hatten die Kinder zuvor schon viel über die verschiedenen Instrumente gelernt und einige davon auch ausprobiert. Dank Herrn Benisch konnten sie nun auch vor Ort mehr über die Funktionsweise der Orgel erfahren.

Der Besuch begann auf der Empore, wo Herr Benisch den Kindern die verschiedenen Teile der Orgel, wie die Pfeifen, die Tasten und die Register zeigte. Besonders spannend war es zu sehen, wie die Orgel funktioniert und die Musik durch das Zusammenspiel der Pfeifen und Tasten entsteht.

Um einen genaueren Einblick in die Mechanik zu bekommen, konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick in das Innere der hundert Jahre alten Orgel werfen. Herr Benisch erzählte, dass die Orgel früher mit einem Blasebalg und nun elektrisch mit einem Ventilator betrieben wird. Zum Abschluss bekamen alle Klassen noch eine kurze musikalische Kostprobe. Es war faszinierend, wie vielfältig die Klänge sind und wie viel Technik hinter diesem Instrument steckt.

Mit dem Haus der schwarzen Berge auf der Wiese

Am Freitag, dem 23. Mai 2025, besuchte uns Alex vom Biosphärenreservat Rhön und nahm uns mit zu einem Unterrichtsgang auf die Wiese.

Zuerst breitete Alex neben der Schule ein bedrucktes Tuch aus, auf dem wir die Stockwerke eines Hauses mit denen der Wiese verglichen und anschließend Tiere den verschiedenen Stockwerken zuordneten.

Mit diesem Grundwissen im Gepäck machten wir uns auf den Weg zu einer Wiese in der Nähe des Schulhauses. Gemütlich in der Wiese sitzend fragte Alex uns, ob die Wiese eigentlich schon immer da war. Über diese Frage hatten wir ehrlich gesagt noch nie nachgedacht. Spielerisch erfuhren wir, dass die Wiese vom Menschen gemacht wurde und dafür in der Vergangenheit viel Wald gerodet werden musste.

Wir lernten anhand von Tierrätseln verschiedene Tiere der Wiese kennen. Toll war, dass Alex Tierfelle mit dabei hatte, die wir auch mal streicheln durften.

Für Alex‘ Kuscheltierschnecke Susi sollten wir dann im Gebüsch ein paar Freunde suchen. Dies war gar nicht so einfach, da sich alle Schnecken ganz schön gut versteckten. Aber wir gaben nicht auf und konnten Susi ein paar ihrer Freunde mitbringen. Daraufhin bereiteten wir den Schnecken das Essen vor, indem wir Blumen verschiedener Farbe auf der Wiese suchten. Einige davon kannten wir bereits mit Namen, aber wir waren erstaunt, wie viele verschiedene Blumen man auf der Wiese finden kann, wenn man mal genau hinschaut.

Am Ende spielten wir noch ein Spiel, das uns klar machte, dass es ohne die Bienen und ihre Arbeit (Bestäubung vieler Pflanzen) keine Früchte geben würde.

Damit ging ein besonderer Schultag zu Ende, an dem wir viel gelernt und auch viel Spaß gehabt hatten!

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Burkardroth