Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2024/25

Gemeinschaft und Miteinander erleben - Unsere Fahrt auf den Volkersberg

Am 21.10.2024 starteten wir voller Vorfreude in drei Gemeinschaftstage auf dem Volkersberg. Begleitet wurden wir von unserer Klassenlehrerin, Frau Weber und Frau Zenorini.

 

Nachdem unsere Koffer im Bus verstaut waren, ging es gegen 09:00 Uhr durch die herbstliche Landschaft. Schon von weitem entdeckten wir auf einer Anhöhe den Volkersberg, eine Klosteranlage, die heute ein Gästehaus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist.

 

Nach dem gemeinsamen leckeren Mittagessen in dem großen Speisesaal, wurden Betten bezogen und Schränke eingeräumt. Mit der großen Bettwäsche halfen wir uns gegenseitig. Die Jungen konnten bereits besser Betten beziehen als die Mädchen. Da staunten wir nicht schlecht!

 

Unsere Zimmer boten einen wunderschönen Ausblick auf die Berge und Wälder der Rhön. Wir genossen Kakao und Kuchen und am Nachmittag unseres ersten sehr sonnigen und warmen Tages beantworteten wir viele Fragen der Volkersbergrallye in unserer Gruppe. Danach wussten wir zum Beispiel, wer früher einmal auf dem Volkersberg lebte, welche Bildungseinrichtungen heute unter dem Dach des alten Klosters beherbergt sind, welche Freizeitmöglich-keiten es gibt.

 

Und diese Freizeitmöglichkeiten nutzten wir bis zum Abendbrot ausgiebig. Wir spielten Tischtennis und Fußball und sonnten uns im Sinnesgarten. Den Barfußpfad und den kleinen Wasserlauf probierten die Mädchen aus. Sie malten und klebten Blumenbilder, schrieben kleine Herbstgedichte und machten Yoga unter dem Ginkobaum. Diesen Herbst-sonnentag behalten wir noch lange in Erinnerung.

 

Nach dem Abendbrot trafen wir uns zum Singen und Beten in der Wallfahrtskirche. Wir sangen die Lieder: „Gottes Segen möge dich behüten“ und „Der Mond ist aufgegangen“ bei Kerzenschein.

 

Am ersten Abend schliefen die Mädchen zuerst ein. Auch bei Heimweh und Bauchweh konnten wir uns trösten und Mut zusprechen.

 

Mit Musik geweckt ging es am Morgen um 08:00 Uhr zum Frühstücksbuffet mit Obst, Müsli, Saft, Brötchen, Käse- und Wurstaufschnitt und vielem mehr. Da es regnete, schrieben wir zunächst Briefe, spielten Basketball in der Turnhalle und liehen uns Gesellschaftsspiele aus. Die Zeit bis zum Mittagsläuten in der Wallfahrtskirche verging sehr schnell. Wir zündeten Kerzen an und lauschten auf das Läuten der großen Glocken.

 

Nach dem Mittagessen trafen wir uns mit den Klostermitarbeitern Patrick und Claudia und informierten uns zum Thema „Gesunde Ernährung“. Wir vertieften unser Wissen über die Ernährungspyramide. Im Anschluss bereiteten wir aus natürlichen Zutaten selbst fünf riesengroße Pizzen für unser gemeinsames Abendbrot vor. Wir kneteten Teig, schnippelten Gemüse, belegten die Pizzen, deckten den Tisch und bereiteten einen gesunden Obstsalat als Nachtisch.

 

Unsere Pizzen wurden in einem Holzofen gebacken und schmeckten uns fantastisch.

 

Nach dem Abendessen sahen wir im Kapellsaal den Film “Momo“ nach einem Kinderbuch von Michael Ende. Momo erlebt, wie die Menschen immer weniger Zeit haben und wird von den grauen Herren, die den Menschen die Zeit stehlen, verfolgt. Das war spannend und alles ging gut aus, dank der Hilfe von Kassiopaia, einer sehr langsamen Schildkröte und Meister Hora.

Am zweiten Abend konnten die Jungen zuerst einschlafen.

 

Unsere Rückreise fand am 23.10.2024 statt. Doch zunächst gab es Geburtstagsglückwünsche und -lieder sowie Kuchen für Milan und Emma, unsere Geburtstagskinder.

 

Das Aufräumen, Fegen, Müll entsorgen, Betten abziehen und Koffer einpacken dauerte am Rückreisetag viel länger als das Auspacken am Montag. So waren wir zum Frühstück ein wenig zu spät.

 

An diesem Vormittag trafen wir uns wieder mit den Klostermitarbeitern Patrick und Claudia. Diesmal veranstalteten wir Teamspiele im Hochseilgarten unterhalb des Volkersberges. Ganz spannend wurde es beim Spiel Kugelbahn. Ganz gelungen ist es uns unter Anleitung von Emma, die Balance auf der Riesenwippe zu halten und das mit 19 Kindern! Während Milan mit viel Feingefühl die Wippe ausbalancierte, mussten alle anderen 18 Kinder stillsitzen. Und das ist uns gelungen!

 

Nach unserem letzten Mittagessen mit Lasagne und Eis fuhren wir sehr müde, aber fröhlich mit schönen Erinnerungen im Gepäck nach Hause.

 

Alles Klima oder was?

Ein Schultag mit den Rangern Luka, Alex und Jasmin vom Biosphärenreservat zum Thema Klimaschutz

 

Am 19.12.2024 ging es bei uns einen Schultag lang um das Klima der Erde. Wir klärten die Begriffe Wetter und Klima, lernten die Klimazonen der Erde kennen und ordneten die dort lebenden Tiere zu. Wir erfuhren, dass es die Jahreszeiten, wie wir sie kennen, nur in der gemäßigten Klimazone gibt. Nun wissen wir auch, dass es immer Warm- und Kaltzeiten auf der Erde gab, aber die Erderwärmung in den letzten 100 Jahren sprunghaft angestiegen ist. Und das hat Folgen, die Stella in ihrem Text passend zusammengefasst hat:

 

 

„Die Erde wird sich erwärmen und die Meeresströmungen werden sich verändern. Wir könnten als Folge des Klimawandels eine Warm- oder eine neue Eiszeit erleben.“ (von Stella)

 

 

Mit der Geschichte „Dinodämmerung“, die wir in verteilten Rollen lasen und die auf Pangäa vor 65 Millionen Jahren spielte, erfuhren wir, welche Wirkungen unbedachte Entscheidungen von Unternehmen, für die Tier- und Pflanzenwelt haben können und wie ein zerstörerischer Dominoeffekt entstehen kann, wenn die Tier- und Pflanzenwelt sich diesen Veränderungen nicht anpassen kann.

 

Mit einem Spiel wurde die Funktion des Treibhauseffektes erklärt, bei dem die Kinder sich in kleine CO2-Teilchen verwandelten. Bei einem 2. Spiel, der „Klimawippe“, rannten wir buchstäblich mit den „Umweltverschmutzern“ um die Wette, um genug grüne Nüsse zu sammeln und die Erde mit gutem, klimaschützendem Verhalten zu retten.

 

Lenis Zusammenfassung zu den wichtigen Lerninhalten dieses sehr lehrreichen Tages ist hier zu lesen:

 

Klima ist ein wichtiges Thema. Wir müssen etwas ändern, damit die Erde nicht in Gefahr ist. Ein Beispiel: Die Sonnenstrahlen werden auf die Erde reflektiert und wollen wieder zurück. Aber da kann es passieren, dass eine Schicht aus Treibhausgasen (CO 2-Teilchen), die immer dichter wird, die Sonnenstrahlen nicht mehr durchlassen und dann werden diese Sonnenstrahlen immer wieder zurück zur Erde geschickt, die hierdurch immer heißer wird. Die Schicht aus CO 2-Teilchen wird immer dichter.“ (von Leni)

 

Klimaschutzideen der Klasse 4a

Was können wir tun? Ideen der Klasse 4a nach unserem Klimatag:

 

  1. Solaranlagen und Windräder zur Energiegewinnung nutzen,
  2. Gemüse und Obst je nach Jahreszeit aus regionalem Anbau kaufen,
  3. weniger Plastik verwenden,
  4. auf Kurzstrecken Fahrrad fahren,
  5. die Moore schützen, die Co 2 speichern
  6. kein Palmöl kaufen, da hierfür Regenwald gerodet wird
  7. den Regenwald der Erde schützen,
  8. mehr Gemüse, statt Fleisch essen, da Tiere mit ihrem Methan ein Treibhausgas produzieren,
  9. Bäume pflanzen,
  10. weniger Müll produzieren, Dinge recyclen.

 

An diesem wichtigen Thema wollen wir weiterarbeiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Monatsklimaziel und neben den Klassensprechern auch der Wahl von Klassenklimaexperten, die im Klassenrat Veränderungen im Kleinen planen?

 

Auf jeden Fall werdet ihr von unseren Ideen und Maßnahmen hören ... Fortsetzung folgt ...

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Burkardroth