Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2024/25

Wandertag

Am 18. September 2024 starten alle 1 / 2 Klassen zum traditionellen Wandertag am Schuljahresbeginn.

Das Wetter war prächtig, die Stimmung ebenso und wir nutzten die Bewegung an der frischen Luft zum Kennenlernen, Spielen und Quatschen.

Am Zielort Wendelinus Kapelle ließen wir uns das von allen Mamas liebevoll gepackte Proviant schmecken.

Mit dabei war Schulhund Bruno, der sich über viele streichelnde Kinderhände sehr gefreut hat.

Sicherheitstraining Busfahren

Am 1. Oktober 2024 erklärte uns unser Verkehrspolizist Herr Kleren, was wir beachten müssen, um sicher mit dem Schulbus fahren zu können.

Dazu kamen die Busse extra während der Unterrichtszeit an unsere Haltestelle.

Gemeinsam mit den Busfahrern erklärte er uns die Busregeln und zeigte auf, was passieren kann, wenn wir sie nicht beachten.

Spektakulär war die Vollbremsung, die für uns in echt durchgeführt wurde. Obwohl der Bus nur wenige Meter und recht langsam fuhr, mussten wir uns gut festhalten, um nicht nach vorne zu fallen.

Wir nehmen uns fest vor, beim Busfahren alles richtig zu machen, damit wir immer sicher ankommen und der Busfahrer sich gut auf die Fahrt konzentrieren kann.

Powerfrühstück

Am 14. November 2024 war es so weit: Endlich war unsere Klasse dran und durfte das Powerfrühstück ausrichten. Im letzten Schuljahr hatten wir nämlich gar keinen Termin bekommen.

Viele Muttis hatten alles perfekt vorbereitet und es hat uns großen Spaß gemacht, die Häppchen für alle Schulkinder anzurichten.

Von Obstspießen, Gemüsesticks, belegten Broten und sogar frischen Waffeln war alles dabei.

Gemeinsam kochen und essen ist einfach eine tolle Sache!

Adventszeit

Die Vorweihnachtszeit haben wir mit verschiedenen Glücksmomenten gefüllt.

Immer freitags haben wir gebastelt, gelesen und vom Heiligen Abend geträumt.

Wir haben viel über das Schenken, Teilen, Beschenkt werden gesprochen und über die Bedeutung von Worten wie FRIEDEN, LIEBE, FAMILIE, GESUNDHEIT, WÄRME und FREUDE philosophiert.

Die Highlights waren neben den montäglichen Adventsfeiern mit allen Kindern in der Turnhalle, bei denen wir gemeinsam gesungen haben und Frau Klaas uns die „Echte Weihnachtsgeschichte“ vorgelesen hat, auf jeden Fall die Besuche einiger Mamas!

So kamen wir auch im Klassenzimmer in den Genuss von stimmungsvollen Geschichten, die uns von den Muttis vorgetragen wurden und wir bekamen tatkräftige Unterstützung beim Basteln.

So gestalteten wir Anhänger aus Modelliermasse und verwandelten Eierkartons in Tannenbäume, Holzstäbe in perlenbesetzte Schneeflocken und schufen Sterne mit allerlei Glitzer. Dabei trällerten wir alle bekannten Weihnachtslieder rauf und runter.

Wenn die Mamas mithelfen ist alles gleich noch viel schöner!

Vielen Dank nochmals für die großartige Unterstützung!

Aktion Tierspuren mit dem Biosphärenreservat Rhön

Nachdem der Termin wegen Krankheiten mehrmals verschoben worden war, war es am 6. Februar 2025 endlich soweit:

Jasmin und Lukas, die zwei netten Pädagogen vom Biosphärenreservat Rhön, kamen mit allerlei Gepäck bei uns im Klassenzimmer an.

Heute sollten wir die heimische Tierwelt ganz genau unter die Lupe nehmen.

Denn auch im Winter, wenn wir im warmen Zimmer sitzen können, leben die Wildtiere draußen. Allerdings sehen wir sie aus verschiedenen Gründen kaum oder gar nicht.

Um bei frostigen Temperaturen zu überleben, haben die Tiere schlaue Strategien entwickelt.

Wir lernten erst einmal verschiedene Tiere kennen. Dazu gab es Fotos, aber auch echte Tierfelle und ein Gehörn vom Rehbock.

Anschließend sammelten wir die Überwinterungsmöglichkeiten Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Abzug in wärmere Gegenden, Bilden von Winterfell usw.

Auch wenn wir draußen in der Natur die meisten Tiere nicht sehen, so können wir anhand der Spuren, die sie hinterlassen, trotzdem erkennen, wer wo unterwegs war.

Wie wir sie anhand ihrer Fußspuren erkennen können, übten wir mit großen Stempeln. Das hat sehr viel Spaß gemacht!

Doch nicht nur die Füße hinterlassen Spuren. Der aufmerksame Betrachter kann auch Kot- und Fressspuren unterscheiden sowie die typischen Behausungen finden, ebenso die Reviermarkierungen.

Nachdem wir im Schulhaus so viel gelernt hatten, ging es endlich in den nahegelegenen Wald. Schon auf dem Weg dahin entdeckten wir in den kahlen Baumkronen Vogelnester und Eichhörnchenkobel.

In den Baumstämmen fanden wir Spechtlöcher und bei den Apfelbäumen lagen angeknabberte Äpfel herum sowie Kot von Mardern.

Im Wald stolperten wir über Fußspuren (Trittsiegel) von Reh, Wildschwein und Dachs.

An den abgenagten Fichtenzapfen konnten wir sehen, ob eine Maus oder ein Eichhörnchen hungrig war. Die Maus nagt nämlich ordentlicher ab als das Eichhörnchen.

Zum Abschluss gab es noch ein tolles Spiel. Auf Schildern standen die verschiedenen Überwinterungsarten und wir durften die Tiere passend zuordnen. So konnten wir das Gelernte gleich noch einmal abspeichern.

Kuscheltiertag an Fasching


Ohne Worte – es lässt die Kinderherzen glühen!

Aktion saubere Umwelt

Der Frühling hatte begonnen, die ersten Blüten streckten ihre Köpfe in die Sonne, die Wiesen begannen mit frischem Gras zu leuchten und die Osterferien standen vor der Tür.

Vor der österlichen Eiersuche wollten die Kinder der Klassen 1 / 2 a, c und d mit ihren Lehrerinnen aber unbedingt noch eine andere wichtige Suche erledigen, nämlich Müll und Unrat in der Schulumgebung aufsammeln, so wie jedes Jahr.

Obwohl in Premich erst am Wochenende davor eine große Flurreinigung stattgefunden hatte, waren wir sicher, noch weiteren Müll zu finden.

Ausgestattet mit Taschen, Handschuhen, Müllgreifern und Schubkarre zogen wir am Freitag, den 11. April 2025, los und nahmen das Gelände entlang des Baches unterhalb der Schule genau unter die Lupe.

Auf den ersten Blick sah es heuer tatsächlich recht sauber aus. Doch mit jedem Meter wurden unsere Augen schärfer und die Taschen füllten sich zügig mit allerlei Kleinkram.

Höhepunkt der Säuberungsaktion war das Ende des Fußweges am Ortsrand. Hier zogen die Kinder mit vereinten Kräften alte Abdeckplanen, Schüsseln, Eisenketten, diverse Metallteile und Ähnliches aus dem Gebüsch.

„Eine Unverschämtheit, so achtlos mit der Natur umzugehen!“, stellten die Kinder entrüstet fest. Sie selbst würden niemals so etwas tun.

Hoffen wir, dass die Vorsätze erhalten bleiben und die SchülerInnen verantwortungsvolle Naturschützer werden, die unsere gemeinsame und einzige Welt aktiv wertschätzen und erhalten.

Auf dem Rückweg entlang des Baches zogen wir auch in diesem Jahr ein paar Flaschen und etwas Styropor aus dem Wasser.

Da es kein richtiges Hochwasser gegeben hatte, wurde nicht so viel angespült.

Dennoch war die Schubkarre auf dem Rückweg sehr voll und schwer. Die kleinen Weltretter wechselten sich freiwillig ab, um die Last zu schieben.

Glücklich, etwas Gutes gemacht zu haben, starteten die Kinder in die Osterferien.

Büchertüten

Der liebe Herr Eisenmann vom Bücherpavillon Bad Bocklet tut einfach alles, um Kinder für das Lesen zu begeistern.

Auch heuer hat er den Erstklässlern wieder eine gepackte Büchertüte gebracht.

Diesmal gab es ein tolles Tierbuch, welches der bekannte Baumexperte Peter Wohlleben extra für Kinder geschrieben hat.

Vielen Dank an Autor und Buchhändler!

Orgelbesichtigung der 1/2 Klassen

Am 29. April 2025 besuchten die 1./2.Klassen die Premicher Kirche, um die dortige Orgel zu besichtigen. Im Musikunterricht hatten die Kinder zuvor schon viel über die verschiedenen Instrumente gelernt und einige davon auch ausprobiert. Dank Herrn Benisch konnten sie nun auch vor Ort mehr über die Funktionsweise der Orgel erfahren.

Der Besuch begann auf der Empore, wo Herr Benisch den Kindern die verschiedenen Teile der Orgel, wie die Pfeifen, die Tasten und die Register zeigte. Besonders spannend war es zu sehen, wie die Orgel funktioniert und die Musik durch das Zusammenspiel der Pfeifen und Tasten entsteht.

Um einen genaueren Einblick in die Mechanik zu bekommen, konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick in das Innere der hundert Jahre alten Orgel werfen. Herr Benisch erzählte, dass die Orgel früher mit einem Blasebalg und nun elektrisch mit einem Ventilator betrieben wird. Zum Abschluss bekamen alle Klassen noch eine kurze musikalische Kostprobe. Es war faszinierend, wie vielfältig die Klänge sind und wie viel Technik hinter diesem Instrument steckt.

Besuch der Zahnarztpraxis Staab

Zahngesundheit ist ein wichtiges Thema – unser Leben lang!

Deshalb widmen wir uns auch in der Grundschule jedes Jahr dieser Gesundheitserziehung.

Was wir im Unterricht diesbezüglich alles lernen, wird jährlich mit großem Einsatz von der Praxis Staab unterstützt.

Im wechselnden Rhythmus kommt das Praxisteam in die Schule oder die Schulkinder besuchen die Zahnarzträume in Burkardroth.

Heuer haben wir uns auf den Weg gemacht.

Da nicht alle Schulkinder der Klassen 1 und 2 gleichzeitig in die Praxis gehen können, wartet ein Teil auf der Wiese vor dem Haus.

Hier ist viel Platz zum Spielen, wobei auch die Fotos entstanden sind.

Das Programm in der Praxis war perfekt organisiert. In Kleingruppen wurden die Kinder auf verschiedene Behandlungszimmer verteilt, wo sie nochmals auf kindgerechte Weise alles hörten, was sie zur Zahnpflege wissen müssen. Mit großer Freude wurde dann auch der moderne Stuhl in allen Liegepositionen ausprobiert sowie die Gerätschaften vorgeführt.

Angst musste niemand haben. Im Gegenteil – alle Kinder fühlten sich sehr wohl und werden auch in Zukunft mit Ruhe und Verantwortung ihre Vorsorgeuntersuchungen antreten.

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Burkardroth