Unsere Aktivitäten im Schuljahr 2024/25

Müllsammelaktion der 1/2 Klassen

Am 11.4.2025 sammelten Schülerinnen und Schüler die 1./2.Klassen in Premich im Rahmen der Umweltschule Müll. Ziel war es, die Umwelt zu schützen und das Erscheinungsbild der Schulumgebung zu verschönern.

Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet machten sich die Kinder motiviert und voller Energie mit ihren Lehrerinnen auf den Weg entlang der Kleinen Steinach.

Im Laufe des Vormittages konnten die jungen Helfer eine große Menge an Müll sammeln. Es wurden unter anderem Glasflaschen, Verpackungen, Zigarettenstummel und sogar größere Gegenstände wie Kanister und Abdeckplanen entdeckt.

Die Müllsammelaktion war nicht nur eine tolle Gelegenheit, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu zeigen, sondern auch eine schöne Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, die Gemeinschaft zu stärken. Am Ende des Tages waren alle stolz auf das Ergebnis und freuen sich schon auf die nächste Aktion.

Orgelbesichtigung der 1/2 Klassen

Am 29. April 2025 besuchten die 1./2.Klassen die Premicher Kirche, um die dortige Orgel zu besichtigen. Im Musikunterricht hatten die Kinder zuvor schon viel über die verschiedenen Instrumente gelernt und einige davon auch ausprobiert. Dank Herrn Benisch konnten sie nun auch vor Ort mehr über die Funktionsweise der Orgel erfahren.

Der Besuch begann auf der Empore, wo Herr Benisch den Kindern die verschiedenen Teile der Orgel, wie die Pfeifen, die Tasten und die Register zeigte. Besonders spannend war es zu sehen, wie die Orgel funktioniert und die Musik durch das Zusammenspiel der Pfeifen und Tasten entsteht.

Um einen genaueren Einblick in die Mechanik zu bekommen, konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick in das Innere der hundert Jahre alten Orgel werfen. Herr Benisch erzählte, dass die Orgel früher mit einem Blasebalg und nun elektrisch mit einem Ventilator betrieben wird. Zum Abschluss bekamen alle Klassen noch eine kurze musikalische Kostprobe. Es war faszinierend, wie vielfältig die Klänge sind und wie viel Technik hinter diesem Instrument steckt.

Besuch der Zahnarztpraxis Staab der 1/2 Klassen

Am vergangenen Donnerstag besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen die Zahnarztpraxis Dr. Staab in Burkardroth, um mehr über die richtige Zahnpflege zu erfahren.

Dr. Staab und sein Team begrüßten die Kinder herzlich und erklärten ihnen auf kindgerechte Weise, warum es so wichtig ist, die Zähne regelmäßig zu putzen und was die Kinder selbst machen können, damit ihre Zähne lange gesund bleiben. Die richtige Putztechnik (KAI-Technik) wurde auch gleich am Zahnarzt Löwen Dentulus erprobt. Daneben konnten sich die Kinder in Ruhe im Behandlungszimmer umsehen und sogar die Zahnarzt-Instrumente ausprobieren.

Zum Abschluss des Besuchs gab es für jedes Kind noch eine kleine Überraschung: eine Zahnbürste und Zahnpasta!

Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Staab und seinem Team für den Besuch und die tolle Organisation!

Kuscheltiertag in der Klasse 1/2a

Endlich war es wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1/2a durften ihr liebstes Kuscheltier mit in die Schule bringen.

Schon morgens war das Klassenzimmer voller bunter, plüschiger Freunde, die die Kinder stolz bei sich trugen. Im Morgenkreis stellte jedes Kind sein Kuscheltier vor und konnte erzählen, warum sie der Lieblingsbegleiter sind.

Natürlich saßen Löwe, Hund, Bär und Co auch im Unterricht dabei und halfen fleißig mit.

Die Kinder und das Klassenkuscheltier „Willi“ freuen sich schon auf den nächsten Besuch.

Auf der Wiese

Am 22. Mai unternahm die Klasse 1/2a im Rahmen des Sachunterrichts gemeinsam mit Alexander Fromm vom Biosphärenzentrum Rhön "Haus der Schwarzen Berge“ einen Unterrichtsgang zum Thema „Wiese“.

Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und Vielfalt der Wiese näherzubringen.

Zu Beginn wurden die verschiedenen Stockwerke der Wiese mit einem Haus verglichen und ausgewählte Tiere der Wiese in die unterschiedlichen Stockwerke eingeordnet. Danach wurde gemeinsam besprochen, wie eine Wiese entsteht und welche Bedingungen notwendig sind, damit sie sich entwickeln und erhalten kann. Die Kinder spielten die Entstehung der Wiese in einem Rollenspiel nach. Dabei fällten Bauer und Bäuerin (gespielt von zwei Kindern) die Bäume ihres Waldes (gespielt von den restlichen Kindern der Klasse), um daraus ein Wohnhaus, einen Stall und eine Scheune zu bauen und Feuerholz zu machen. Die restliche Fläche des Waldes wurde zu Wiesen für die Aufzucht der Nutztiere.

Nach einer kurzen Esspause hatte auch die mitgebrachte (Stoff-)Schnecke Susi Hunger und beauftragte die Kinder ein leckeres Schneckenbuffet für Sie und ihre kurz zuvor gesammelten Gäste zu organisieren. Sogleich suchte die gesamte Klasse verschiedene Wiesenblumen und legte sie, nach Blütenfarben sortiert, auf das weiße Tischtuch. Von Hahnenfuß über Wiesenknopf und Sauerampfer wurden so die Namen und Besonderheiten der Blumen besprochen.

Ein besonderes Highlight war das abschließende Spiel zur Bestäubung der Blumen. Dazu schlüpften die Kinder in die Rolle von Bienen und Blüten und erfuhren dabei, wie der Blütenstaub von einer Blume zur anderen übertragen wird. Der besondere Schutz der heimischen Bienen und deren wichtige Rolle für die Natur wurde den Kindern hierbei nochmals bewusst.

Wir bedanken uns ganz herzlich für den Besuch des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der schwarzen Berge“!

Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Wagenbrenner

Am 26. Mai unternahm die Klasse 1/2a einen Ausflug auf den Bauernhof der Familie Wagenbrenner in Oberthulba. Die Kinder waren voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, die Tiere und die landwirtschaftlichen Arbeiten kennenzulernen.

Zuerst bekamen alle – vorbei an Hasen und Wachteln - eine kleine Führung über den Hof. Gemeinsam sollten die Kinder an diesem Vormittag den Weg des Pfannkuchens gehen. Der Weg führte zu den Hühnern (Eier), dem Getreidefeld (Mehl) und in den Kuhstall (Milch). Aus diesen Zutaten sollten dann zum Abschluss leckere (Apfel-)Pfannkuchen hergestellt werden. 

Mit einem Kuhstallbingo erkundigten die Kinder in Zweierteams den Stall. Natürlich wurden auch die Kühe und Kälber gestreichelt, gefüttert und der Milchautomat genau bestaunt. Frau Wagenbrenner musste viele Fragen beantworten, denn die Kinder wollten ganz genau wissen, wie das Melken funktioniert. 

Nachdem die Eier bei den Hühnern gesammelt und das Getreide in der Mühle gemahlen wurde, verrührten die Kinder alle Zutaten zu einem Pfannkuchenteig. Diese ließen sich alle am Ende des Ausflugs schmecken.

Wir bedanken uns herzlich bei Anja Wagenbrenner für die tolle Führung, die freundliche Betreuung und die leckeren Pfannkuchen.

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Burkardroth